Die Kundschafterin: Lesung mit Kamishibai am 2.12.2019
Veröffentlicht: November 27, 2019 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek, Kamishibai, Sammelbecken, Termine - grün bis bunt | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, Grüne Bibliothek Hinterlasse einen Kommentar
Trinkwasser ist Klimaschutz – Qualität aus dem Hahn
Veröffentlicht: Juni 12, 2019 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek, Sammelbecken, Termine - grün bis bunt | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit Hinterlasse einen KommentarWeltacker-Talk am 29.10 in der Grünen Bibliothek
Veröffentlicht: Oktober 20, 2018 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek, Gemeinschaftsgarten, LeihSämerei, Sammelbecken, Termine - grün bis bunt | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Biodiversität, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Leih-Sämerei, nachhaltiges Wirtschaften, Saatgut Hinterlasse einen KommentarEinladung in den Weltacker-Club
Wir freuen uns, dass das nächste Weltacker-Club-Treffen am
Montag, den 29. Oktober 2018 um 17:30 / 18:00 Uhr bei uns in der Grünen Bibliothek der Nachbarschaft/ Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
in der Lützowstr. 27, 10785 Berlin. stattfinden wird.
Um 18:00 Uhr geht es wie immer los.
Es wird um Pünktlichkeit gebeten, da direkt mit dem Vortrag von Benny Haerlin gestartet wird.
Er berichtet über den neusten Stand zur CRISPR/Cas und dem Erhalt von Saatgut.
Im Anschluss gibt es eine Diskussionsrunde.
Für alle, die noch Mitglieder werden wollen und/oder mehr über den Weltacker-Club erfahren möchten, steht das Weltacker-Team bereits um 17:30 für Fragen und Antworten bereit.
Bitte um kurze und zeitnahe Anmeldung unter: Ben@2000m2.eu
Wir freuen uns auf euch!
Die Grüne Bibliothek der Nachbarschaft wird gefördert durch:
Save the date: Saatgut-Nachmittag am 19.10.2018 in der Grünen Bibliothek
Veröffentlicht: September 25, 2018 Abgelegt unter: Agrarwende, Die Grüne Bibliothek, Gesellschaft, Sammelbecken, Termine - grün bis bunt, Urbanes Gärtnern | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Saatgut Ein KommentarFür alle, die sich für die Thematik Saatgut interessieren:
In Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftsgarten himmelbeet findet alle zwei Wochen eine Saatgut-AG statt: https://wachsenlassen.wordpress.com/2018/08/04/saatgut-ag-in-der-gruenen-bibliothek-und-im-gemeinschaftsgarten-himmelbeet/
Zauberpflanzen aus der Natur
Veröffentlicht: September 12, 2018 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek, Gemeinschaftsgarten, Kinder im Garten, Sammelbecken, Schönes und Natur | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, Färberpflanzen, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, nachhaltiges Wirtschaften, Urbanes Gärtnern, Werken mit Kindern Hinterlasse einen KommentarErstes Malen mit Färberpflanzen aus unserem Garten:
Nachdem Ahmed uns allen die Färberpflanzen in seinen Beeten gezeigt und erklärt hatte, machten wir uns gemeinsam mit den Kindern daran, die zerkleinerten und getrockneten Pflanzenteile, aus denen wir die Farben herstellen wollten, in etwas Wasser zu zerstampfen.
Schon bald konnten wir erste Farbtöne ausprobieren, erst einmal auf Papier.
Dann experimentierten wir noch mit Farbveränderungen durch Änderungen des ph-Wertes und stellten fest, dass die gelbe Farbe der Tagetes mit Natron hellgrün ergibt, die magentarote Farbe der Mahonien-Beeren ebenfalls.
Wobei: der echte Knaller war eindeutig der Rotkohl und nach unserem ersten Mal-Workshop mit Pflanzenfarben bin ich mir fast sicher, dass es möglich ist, Kinder einen ganzen Nachmittag nur mit Naturfarbe aus Rotkohl, Natron und Essig zu beschäftigen.
Das Spektrum reicht hier vom Magentarot über Blau zu Grün mit allen Zwischentönen je nach Mischungsverhältnis.
Die Farben aus der Natur haben ihren ganz eigenen Reiz, der auch schnell auf die Kinder übersprang und es wurde mit Leidenschaft gemalt (und experimentiert!)
Mit einfachen Techniken, die auch schon Kinder im Vorschulalter beherrschen, lassen sich leicht schöne Effekte erzielen und Papier und Stoffe künstlerisch gestalten.
Und im nächsten Jahr, nach unserer neuen Ernte, trauen wir uns bestimmt auch ans Wollefärben…